Orangen aus Sizilien: Klein aber fein

Anfang November werden die ersten Orangen aus Sizilien in der Speisekammer eintreffen. Wir freuen uns schon riesig auf die leckeren Früchte. Wie ihr vermutlich aus den Medien mitbekommen habt, war der Sommer auf Sizilien ziemlich heiß, viel zu heiß und das hat sich auf die Orangen ausgewirkt.

Warum sind die Orangen kleiner als die Norm?

Die Landwirtschaft auf Sizilien steckt gerade in einer echten Krise. Nicht bewässerte Kulturen haben diese Saison zum Teil 100 % Ertragseinbußen, spricht keine Ernte. Zitrusfrüchte und daher auch Orangen aus Sizilien werden bewässert, dennoch ist auch ihr Anbau 2024 nicht gerade einfach. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Hohe Temperaturen, starke Winde, Wasserknappheit und ein hoher Salzgehalt im Wasser haben zu einer geringen Fruchtgröße geführt.

Es hat ein Jahr keinen wirklichen Regen auf der Insel gegeben. Das hat bereits im Juni zu einem spürbaren Absinken des Grundwasserspiegels geführt. Die bisher üblichen Wassermengen zum Bewässern der Orangenbäume haben daher nicht ausgereicht. Die Bäume konnten nicht bzw. nur eine kurze Zeit auf aufgespeichertes Wasser in tieferen Bodenschichten zurückgreifen. In Folge musste mehr bewässert werden und das aus tiefen Brunnen. Das verwendete Wasser war daher häufig salzreicher als üblich.

Insgesamt ist das eine sehr stressige Situation für die Bäume, mit der Folge von kleineren Früchten. Lecker und vitaminreich sind die Orangen dennoch 🍊

Ähnliche Beiträge