Sternanis, nur was für Weihnachten?
Sternanis, das aromatisch einzigartige Gewürz ist nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch optisch was besonderes.
In Deutschland assoziieren wir Sternanis vielleicht mit Rotkohl und winterlichen Getränken wie Tees, heißer Schokolade und Glühwein. Kombiniert wird Sternanis dazu oft mit Ingwer, Zimt, Nelke und Vanille.
Zimstangen, Koriander, Sternanis und Nelken in einer fettfreien Pfanne gebraten entfalten zum Beispiel ihr Aroma für die Grundlage einer Reisnudelsuppe (Pho).
In China ist im „5-Gewürz-Pulver“ Sternanis, Zimt, Kardamom, Nelken und Szechuanpfeffer enthalten. Damit kann man zum Beispiel Tofu marinieren und ihn im Handumdrehen in etwas ganz anderes verwandeln.
Unseren Sternanis beziehen wir von Rimoco. Hier erfahrt ihr auch noch ein paar mehr Infos über den Sternanis. Wusstet ihr zum Beispiel wo Sternanis wächst?
Sternanis wächst in tropischen Gebieten Südostasiens wie Vietnam und Südchina. Dort findet das tropische Gewürz hervorragende Wachstumsbedingungen und entwickelt seine ausgeprägten Aromen und den unvergleichlichen Geschmack. Der Anbau findet meist auf Plantagen statt. Der Baum, der zur Familie der Magnolien gehört, wird bis zu 20 m hoch. Er blüht im Frühjahr und bildet nach der Blüte die typischen Anissterne aus. Die Früchte haben acht sternförmige Kammern mit je einem Samenkorn, die nach der Ernte trocknen und aushärten müssen. Wir von Rimoco beziehen den optisch reizvolle Gewürz mit der typischen Sternform aus dem Süden Chinas.
Und kann man Sternanis durch Anis ersetzen?
Die beiden sind nicht nur botanisch unterschiedlich, sondern unterscheiden sich auch in ihrem Aroma. Der Sternanis ist mit dem Muskatbaum verwandt, während Anis ein Doldenblütlergewächs ist. Geschmacklich sind sich Anis und Sternanis zwar ähnlich, jedoch ist das Aroma von Sternanis sehr viel intensiver als das von Anis. Diesem fehlt die würzige Schärfe, die die Anissterne mit sich bringen.
Daher brauchst du zum einen eine größere Menge, wenn du Anis verwendest, da er sehr viel milder ist. Zum anderen solltest du die herzhafte, scharfe Note durch die Verwendung von Einzelgewürzen ergänzen, die das Fehlen dieser Aromen ausgleichen. Mit etwas Ingwer, Süßholz und Zimtblüten kannst du hier einen Ausgleich schaffen.
Viel Spaß beim ausprobieren und experimentieren.